Skandinavien 2008 |
|
20. Mai - 23. Juli 2008 |
|
3. Teil Tromsö bis Ternitz |
|
41. Tag 29. Juni | |
Gegen Vormittag verlassen wir unseren SP und fahren zu E6 zurück, bei Bitavarre machen wir einen Abstecher nach Kafjorddalen (Canyon und eine aufgelassen Kupfermine), das Wetter ist herrlich wir sitzen am Rastplatz (69°25.757´ 20°58.122´) in der Sonne und gegen Nachmittag fahren wir noch über die E6 und E8 durch eine herrliche Bilderbuchlandschaft nach Tromsø. In der Nähe der Brücke und der Eismeerkathedrale finden wir einen Parkplatz (69°39.026´ 18°59.515´) wo sich rund 15 Womo bereits eingefunden haben. Gefahren Steinsvik-Tromso 274 km |
|
|
|
|
|
|
|
42. Tag 30. Juni | |
Waschtag ist heute am Programm, so fahren wir auf den CP Tromsø Camping, der Platz liegt ca. 1 km von unsern SP. (Campinggebühr 220 NOK ohne Strom, WLAN 50 NOK für 24 Stunden) Da ich von Wäsche waschen nicht viel verstehe sowie die Reinigung des Innenbereichs vom Mobil nicht zu meiner Zuständigkeit gehört und ich Rosi nicht im Weg stehen will, mache ich mit den Fahrrad eine Besichtigungstour in die Stadt. Zuerst besuche ich die Eismeerkathedrale, dann fahre ich über die Brücke in Zentrum, nach zwei Stunden wieder zurück. Nach Beendigung des Waschtages fahre ich mit Rosi die Strecke nochmals, doch da ist in der Altstadt schon tote Hose. |
|
|
|
![]() |
|
Der Tagesbericht war, da ich WLAN zu Verfügung habe schon im Netz, da entschloss ich mich mit der Seilbahn auf den Aussichtsberg in Tromsø zu fahren und von dort oben die Mitternachtssonne zu betrachten. Um 23.30 fuhr ich mit der Seilbahn hoch und um 01.00 wieder runter (95 NOK) und es hat sich ausgezahlt. |
|
|
|
|
|
43. Tag 1. Juli | |
Am Vormittag geht es wieder weiter, über die Brücke auf die 862 bei Larseng mit der Fähre nach Vikran (160 NOK 20 €) , dann weiter bis Storsteinnes, ein Stück auf der E6 u. E8 bis Overgard, weiter die 87 durch Tamokdalen (Tamokfoss), zum Malselvfoss, in Bardufoss finden wir neben einen Militärflughafen einen gut bewacht einen Parkplatz. (69°03.779´ 18°30.468). Das Wetter spielte am heutigen Tag nicht richtig mit, Regen, Nebel und auch ein wenig Sonne so richtig "durchwachsen" eben. |
|
|
|
|
|
Gefahren Tromsö-Bardufoss 232 km |
|
|
|
44. Tag 2. Juli | |
Von Bardufoss fahren wir die 86 wieder in Richtung Küste nach Gryllefjord machen Stopp beim Senjatrollet (Trollenzentrum) und lassen uns für den Besuch um 190 NOK (22 €) erleichtern, anschließend geht es zur Fähre (69°21,789´ 17°03,137´) die uns von Gryllefjord nach Andenes in 90 Min. bringt. (940 NOK 116 €) |
|
![]() |
|
|
|
Gleich nach der Ankunft in Andenes 16.30 fuhren wir sofort ins Büro der "WHALESAFARI" um für morgen eine Walfischsafari zu buchen, dort wurde uns mitgeteilt das der morgige Tag wegen zu erwateten starken Wind unsicher sei, ob eine Safari durchgeführt werden kann. Da für die Safari um 17h noch zwei Resttickets zu haben waren schlugen wir gleich zu. (Preis a 795 NOK rd. 100 €) Die Walfischsafari dauerte 4 Stunden und wir hatten 2 Potwale aus einer Entfernung von 25-30 m einige Minuten auf der Wasseroberfläche beobachten können, bevor sie mit aufgestellten Schwanzflossen wieder untertauchten. Übernachtung am Parkplatz der Whalesafari am Hafen .Gefahren Bardufoss-Gryllefjord 113 km (Fähre 40 km) |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
45. Tag 3. Juli | |
Am Vormittag gab es im Preis inbegriffen eine Führung durch das Museum des Walzentrum und eine Videoshow. Mit den Wetter hatten wir gestern Glück da es heute wesentlich windiger und kälter war und heutige Safari dadurch abgebrochen werden musste. Am frühen Nachmittag verlassen wie Andenes (Entsorgung außerhalb der Ortes) der Nebel löst sich zusehends auf die und die Sonne kommt hervor jedoch bleibt es sehr windig. Fahren die 82 bis Sorland dann die 820, diese führt durch ein landschaftlich wunderschönes Gebiet der Vesterålen unser Ziel des heutigen Tages, ein SP in Hovden (Womo Buch) (68°49.095´ 14°33.257) wo wir wieder die Mitternachtssonne betrachten konnten. |
|
![]() |
|
|
|
|
|
Gefahren Andernes-Hovden 176 km |
|
|
|
46. Tag 4. Juli | |
In der Nacht (Tag) wurden wir ordentlich durchgeschaukelt, der Wind blies kräftig standen wir doch am Ende der Mole. Bei herrlichen Wetter fahren wir wieder zurück nach Sortland wo gerade ein Hurtigrouten Schiff anlegt. Über die E 10 die bis zum Ende der Lofoten nach Å führt, fahren wir zunächst über zwei riesige Brücken nach Melbu wo wir mit der Fähre (30 min 241 NOK, 30 €) nach Fiskebol bzw. von der Inselgruppe Vesterålen zur deren der Lofoten überwechseln, nach einigen Fotostopps kommen wir nach Svolvär nach eine kurzen Besichtigung fahren wir ca. 10 km außerhalb auf den SP Kallestranda an der Küste, wo wir seit langen wieder einen Fernsehempfang hatten. (68°11.464´ 14°20.264´) |
|
|
|
![]() |
|
Gefahren Hovden- Svolvär 160 km |
|
![]() |
|
47. Tag 5. Juli | |
Nach einer ruhigen und windstillen Nacht setzen wir unsere Besichtigungsfahrt auf den Lofoten fort, unser erstes Ziel ist die Insel Henningsvaer das über zwei Brücken zu erreichen ist. Anschließend geht es zurück zur E10 und über eine weitere Brücke kommen wir zu Lofoteninsel Vestvagoya fahren zuerst nach Gimsoy und Vik dann nach Valberg Stamsund und Leknes. Wir fahren dabei durch eine Gegend wie in einen Märchenbuch nach jeder Kurve ein neues fantastisches Bild und so können mit Überzeugung sagen das die Lofoten zu den schönsten Landschaften der Welt gehören, wobei uns das Wetter auch gut gesinnt ist. Von Leknes fahren wir gegen Nachmittag auf den SP Utakleiv (68°12.577´ 13°30.130´) der auch von der Lage traumhaft ist (letztes Bild) ebenso der SP von Gestern. (erstes Bild). Vom SP aus marschierten wir noch 2.5 Stunden um den hinter uns liegenden Berg wobei der Weg durch den 880 m langen Utakleivtunnel führte. |
|
|
|
|
|
![]() |
|
Zum Abschluss des heutigen Tages bzw. Beginn des Nächsten sahen wir von unseren SP wieder die Mitternachtssonne. |
|
![]() |
|
Gefahren SP Kallestranda-SP Utakleiv 145 km |
|
|
|
48. Tag 6. Juli | |
Es ist kaum zu glauben aber das Wetter ist heute noch schöner geworden von der Temperatur wir hatten über 20° und auch der oft unangenehme Wind ist abgeklungen. Wir starten zuerst mit der Besichtigung von Nusfjord das sich aber der reinste Touristennepp ist, 50 NOK Eintritt für die Besichtigung des Ortes der nur mehr aus Rorbuer (Apartment-Fischerhütten) besteht und mit den ehemaligen Fischerdörfchen nichts mehr zu tun hat. Die Lofoteninsel Moskenesoy erreichen wir über einen Tunnel (gratis) über Flakstad, Ramberg, Hamnoy (E+V gratis bei der Ortseinfahrt) fahren die E10 bis Reine, bei den Boot und Jachthafen finden wir einen Platz zum Übernachten. (67°56.175´ 13°05.245´) Spazieren noch ein wenig durch den Ort wo unzählige Stockfischgestelle meist aber leer stehen. |
|
|
|
|
|
Gefahren SP Utakleiv-Reine 77 km |
|
|
|
49. Tag 7. Juli | |
Bis nach Å den letzten Ort auf den Lofoten (es gibt allerdings sechs Orte in Norge die Å heißen) sind es von Reine nur mehr rd. 10 km, in Å am Ortsende durch den Tunnel ist ein großer Parkplatz. Wir spazieren durch den Ort sitzen in der Sonne besichtigen das Stockfischmuseum (40 NOK incl. Kaffee u. Video) und erfahren alles über den Stockfisch. Fahren die E10, die auch "Kong Olavs Veg" heißt wieder ein Stück zurück, bei Sund besuchen wir einen Kunstschmied und erstehen einen geschmiedeten Kormoran. Eine Abstecher machen wir auch nach Vikten dort gibt es eine Glashütte mit Verkauf (Eintritt 20 NOK) von hier stammt auch das Lofotensymbol |
|
![]() |
|
|
|
|
|
Vor den Nappstraumentunnel fahren wir in Richtung Myrland und finden nach Sandnes einen Übernachtungsplatz am Meer, (68°09.843´ 13°22.325´) von dem wir wieder die Mitternachtssonne beobachten konnten. |
|
|
|
Gefahren Reine-Sandnes 107 km (hellblaue Linie) |
|
|
|
50. Tag 8. Juli | |
Das Viking Museum "LOFOTR" in Borg ist für heute unser erstes Ziel. Fahren wieder auf die E10 und in Richtung Svolvär bis Borg zum Museum, (Eintritt 90 NOK Seniorenkarte) es wird das Leben der Wikinger im Häuptlingshaus durch Darsteller in historischen Gewänder gezeigt, ebenso ist einen nahe gelegen See ein Wikingerschiff und Boote zu sehen. In unmittelbaren Nähe ist auch eine sehr schöne moderne protestantische Kirche zu sehen. |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Anschießend fahren wir nach Eggum dort gibt es ein SP gehen ein wenig spazieren fahren jedoch weiter zum den SP in Kvalnes doch wurde dieser geschlossen so fahren wir zu den schon uns bekannten SP Kallestranda. Das Wetter ist gespalten während auf der Nordseite der Lofoten immer wieder Nebel einfällt ist die Südseite komplett Nebelfrei und strahlend blauer Himmel. |
|
|
|
Gefahren Sandnes-SP Kallestranda 114km |
|
|
|
51. Tag 9. Juli | |
Nach dem sich das schöne Wetter von den Lofoten scheinbar ein wenig verabschiedet hat, es ist stark Bewölkt und die Sonne kommt nur gelegentlich heraus, so wollen auch wir ebenfalls das gleiche tun. So hatten wir vor mit der Fähre von Svolvär nach Skutvik auf das Festland überzuwechseln jedoch verkehrt die Fähre nur mehr einmal am Tag und ist bereits Restlos ausgebucht. So fahren wir die E10 zurück bis Fiskebol von dort die neue E10 bis Gullesfjordbotn (kannte mein Navi nicht) von dort bis Lodingen zur Fähre nach Bognes (verkehrt alle 75 min, Preis 445 NOK, 55 €, Fahrzeit 60 min). Von Bognes fahren wir noch ein Stück auf der E6 bis zum SP bei Ulvsvag. 68°06.713´ 15°50.460´ |
|
|
|
![]() |
|
Gefahren Kallestranda-Ulvsvag 140 km |
|
|
|
52. Tag 10. Juli | |
Vom SP geht es zuerst bis Innhavet dort gibt es bei der Shell Tankstelle eine kostenlose E + V , unser Womo können wir mit einen Hochdruckreiniger vom Dreck der letzen zwei Wochen befreien (Münzautomat), gegenüber im Hotel im dazugehörigen Cafe gibt es WLAN (gratis) so kann ich meine RB der letzten 3 Tage ins Netz stellen. Anschließend fahren wir die E6 weiter in Richtung Trondheim und machen dabei etliche Fotostopp überqueren dabei wieder den Polarkreis, das Wetter ist stark Bewölkt aber meist trocken gelegentlich kommt auch die Sonne hervor. In Moi Rana fahren wir beim neuen Jachthafen zum Übernachten auf den Parkplatz und zur Überraschung habe ich auch WLAN (66°18.802´ 14°07.656´) |
|
![]() |
|
![]() |
|
|
|
Gefahren Ulvsvag-Moi Rana 327 km |
|
|
|
53. Tag 11. Juli | |
Das Wetter zeigt sich Heute wieder von der schönen Seite, blauer Himmel und Tagsüber mehr als 25°. Von Moi Rana geht es weiter auf der E6 in Richtung Trondheim. In Moi Rana machen wir noch einen Stopp bei der Kirche mit Zwiebelturm, weiteren Stopp beim Laksfossen, am SP Svennigsvaten machen wir Mittagspause, halten an der Grenze Nordland - Nord Trondelag kurz an, besuchen bei Grong das "Namsen Laksakvarium (Eintritt 70 NOK) und schließlich machen wir noch einen Abstecher zum Formofoss. Zum Übernachten fahren von der E6 ab, auf der 763 nach Snasa auf den Parkplatz des Sportplatzes. (64°14.996´ 12°22.208´) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gefahren Moi Rana-Snasa 324 km |
|
|
|
54. Tag 12. Juli | |
Von unseren Übernachtungsplatz ist es nicht weit (25 km) nach Bardal wo vor ca. 6000 Jahren ein unbekannter Künstler seine Spuren im Fels hinterlassen hat. Fahren wieder auf die E6 und gegen Mittag haben wir Trondheim erreicht, zweimal wird uns jedoch vor der Einfahrt bei einer "Bomstasjon" ein paar NOK´s abgenommen (10 + 25). Wenige hundert Meter vor den Nidaros-Dom finden wir einen Parkplatz, für die Besichtigung des sehenswerten Domes bezahlen wir a 50 NOK, anschließend spazieren wir durch die Altstadt und Fußgängerzone, kommen noch rechtzeitig vor einen Gewitter zu unseren Mobil. Wir verlassen Trondheim über die E6 in Richtung Alesund bezahlen wieder 2 mal Maut (16 + 16) beim Automat (Kleingeld bereithalten) fahren dann auf die B65 und E39 sowie die 700 in Lokken stellen wir und zum Übernachten auf den Parkplatz beim Bahnhof, wo ich auch WLAN habe. (63°07.578´ 9°42.355´) |
|
|
|
|
|
![]() |
|
|
|
Gefahren Sasna-Lokken 258 km |
|
|
|
55. Tag 13. Juli | |
In der Nacht gab es Regen, am Morgen ist stark Bewölkt und während des Tages ist es Wechselhaft. Fahren die 700er weiter bis Berkak, dabei kommen wir durch einen weiteren Ort namens A, ab Berkak geht es die E6 weiter, in Oppdalporten gibt es eine E + V (62°39.386´ 9°52.881´) nach Oppdal besichtigen wir Magalaupet eine Engstelle des Driva-Fluss am Dovre Fjell machen wir Halt bei einen Lappencamp und Dovregubbens Hall (schöner Holzbau und Steinbrücke von 1825) ebenso in Dombas wo ein Treiben wie auf eine Jahrmarkt bei unzähligen Souvenirläden herrscht. |
|
|
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Unser letzter Stopp ist kurz vor Otta, Kvitskriuprestene Moränenpyramiden eine Laune der Natur, Zufahrt von Selsverket ca. 6 km (Maut 30 NOK) Aufstieg vom Parkplatz 10 Min. (steil) In Otta stellen wir uns auf den Parkplatz der Ottahallen zum Übernachten. (61°46.629` 9°32.370´) |
|
![]() |
|
Gefahren Lokken-Otta 256 km |
|
|
|
Leider müssen wir unsere Tour ein wenig verkürzen, wir hatten vor die Küste bis Bergen zu fahren und anschließen nach Schweden wechseln, wo wir liebe Freunde die vor Jahren ausgewandert sind auf ein paar Tage besuchen. Da wir aber schon 8 Wochen unterwegs sind und uns 10 Wochen vorgenommen haben wird uns die Zeit zu kurz. Für uns nicht weiter schlimm, da wir Südnorwegen schon vor einigen Jahren bereist haben, ebenso den Küstenabschnitt Bodo - Trondheim den wir ebenfalls auf dieser Tour nicht angefahren sind. |
|
56. Tag 14. Juli | |
Am Morgen ist es stark Bewölkt, fahren die E6 zuerst bis Kvam dort gibt es wieder eine E + V, bei Sor-Fron besichtigen wir die dortige Kirche die aus Stein gebaut ist, in Ringebu die Stabkirche ( 50 NOK) erbaut um 1220, bei Harpefoss werfen wir eine Blick in den Canon den der Lagen-Fluss gegraben hat. In Ringebu verlassen wir die E6 und fahren die 385 in Richtung Atna fahren dabei über eine Hochebene um die 1000 m (höchster Punkt vom Navi 1152 m). Von Atna geht es auf der B3 geht es zuerst in Richtung Oslo bei Elverum wechseln wir auf die B20, in Kirkenaer stellen wir uns in der Nähe eines Einkaufmarktes und des Bahnhof auf einen Parkplatz. (60°27.420´ 12°03.655´) |
|
![]() |
|
|
|
|
|
Gefahren Otta-Kirkenaer 301 km |
|
|
|
57. Tag 15. Juli | |
Von Kirkenaer geht es weiter in Richtung Schweden, ab Kongsvinger fahren wir auf der 2er, kurz vor der Grenze in Magnor machen wir bei einer Glasfabrik mit Werksverkauf halt und natürlich konnte Rosi bei so vielen schönen Gläsern nicht widerstehen. Unser nächster Stopp ist bereits in Schweden, in Avika tauschen wir unsere übrig gebliebenen NOK in SEK (Schweden Kronen) fahren auf der 61 noch bis Karlstad spazieren durch die Fußgängerzone, stellen uns in der Nähe des Scandic Hotel auf einen Parkplatz (18-9 gratis) (59°23.030´13°30.382´) wo ich auch WLAN vom Hotel habe ( 24 h 10 SEK rd. 1 €) |
|
|
|
![]() |
|
![]() |
|
Gefahren Kirkenaer-Karlstad 197 km |
|
|
|
58. Tag 16. Juli | |
Blauer Himmel und Sonnenschein so präsentiert sich heute Morgen das Wetter, unser Tagesziel ist Oxelösund wo wir auf ein paar Tage unsere Freunde besuchen und vor unserer Heimreise ein wenig relaxen. So fahren wir die E18 bis Örebro weiter die B52 nach Katrinenholm, Nyköping nach Oxelösund wo wir im Garten unserer Freunde einen SP für die nächsten Tage haben. Gefahren Karlstad-Oxelösund 269 km |
|
|
|
59. - 61. Tag 17. - 19. Juli | |
Mit plaudern, spazieren gehen, Radfahren bzw. einfach nichts tun so verbringen wir diese Tage bei unseren Freunden und werden dabei von Ihnen noch verwöhnt, wofür wir uns herzlich bedanken möchte. Morgen wollen wir uns auf das letzte Stück unserer Tour, der Heimreise begeben. |
|
|
|
62. u. 63. Tag 20. u. 21. Juli | |
Da für den heutigen Tag noch grillen angesagt ist bleiben wir noch bis Mittags, gegen 14h jedoch verabschieden wir uns von unseren Freunden. Über die E4 die zum Großteil als Autobahn ausgebaut ist geht es am Vättern See vorbei in Richtung Helsingborg, bei Astorp kurz vor Helsingborg fahren wir von der Autobahn ab und suchen uns einen Übernachtungsplatz. (56°08.113´ 12°56.656´) Gefahren Oxelösund-Astrop 471 km Am Morgen geht es weiter ab Helsingborg wechseln wir auf die E6 in Malmö geht es auf der E20 über die Öresundbrücke und Tunnel (650 SEK 67€) nach Kobenhagen, fahren anschließend bis Gedser wo wir mir der Fähre nach Rostock (2h, 105€) nach Deutschland überwechseln, über die E55 fahren wir noch bis Berlin auf den SP Womo-Treff (52°33.209´ 13°12.027´) Gefahren Astrop-Berlin 508 km |
|
![]() |
|
|
|
64. u. 65. Tag 22. u. 23. Juli |
|
Von Berlin ins Waldviertel, unsere Route vom heutigen Tag. Nach Bezahlung der SP Gebühr 12 €, tauschen wir eine Gasflasche um 17 € (Alu) am SP, die zweite lassen wir auffüllen (9 kg 10,70 €), (Spandauer Burgwall 23, 52°31.657´ 13°12.052´) Über die E55 nach Dresden (dabei kreuzen wir unsere Route) weiter nach Prag (Autobahnpickerl 10 €) fahren die E 50 bis Humpolec, zweigen auf die E 551 ab und fahren in Richtung A, bei Grametten überfahren wir die Grenze nach Österreich. Nach der Grenze in Eisgarn übernächtigen wir am Parkplatz des Sportplatzes (48°55.349´ 15°05.730`) Gefahren Berlin-Eisgarn 570 km. Am Morgen starten wir zu unseren letzten Etappe und so wie unsere Tour wettermäßig begonnen so endet sie auch, bei strömenden Regen fahren wir über Horn, Krems und Baden nach Hause. Gefahren Eisgarn-Ternitz 240 km |
|
|
|
Eine schöne Reise ist damit zu Ende, und haben dabei viele Eindrücke die wir erst realisieren müssen mitgenommen und vor allen sind wir Gesund und ohne Schrammen wieder zu Hause. |
|
Gefahren 12286 km - 1336 Liter Diesel - 10,87/100 km 2 228,- | |
Stellplatz und Campinggebühr 271,- | |
Besichtigungen, Museum, Führungen, Walsafari 525,- | |
Fähren, Tunnel, Brücken, Maut 724,- | |
Reiseführer, Internet etc. 200,- | |
Gefahrene Strecke |
|
|
|
|
|